Paris 27. Sep 2025

Jahrhundertchronist mit Empathie

Der Journalist und Zeitzeuge Georg Stefan Troller.

Die Reporterlegende Georg Stefan Troller ist in der Nacht auf Samstag  im Alter von 103 Jahren verstorben. Sein letztes ausführliches Interview ist im Mai  Magazin aufbau   Interview  publiziert worden. 

Er hat etwa 2'000 Interviews geführt und mehr als 170 Filme gedreht. Sein "human touch", den er als erster in das deutsche Fernsehen einführte, machte Georg Stefan Troller zu einer Reporterlegende. Nun ist der Journalist, Dokumentarfilmer, Drehbuchautor und Schriftsteller im Alter von 103 Jahren gestorben, wie seine Tochter Fenn Troller in Paris mitteilte.

Troller ging es immer um Menschen und ihre Schicksale, gleich ob bekannte oder unbekannte Menschen, ob grosse oder kleine Lebensgeschichten. In seinen Reportagen ging er an die Grenzen des journalistisch Möglichen: Er tastete sich an die Menschen heran, über die er berichtete, fragte sie aus, ohne sie vorzuführen, trat in ihr Leben, ohne sie blosszustellen. Ein unverkennbarer Stil, der ihn zum Vorbild ganzer Journalistengenerationen werden liess.

Troller wurde am 10. Dezember 1921 in Wien in eine jüdische Pelzhändlerfamilie geboren. 1938 flüchtete seine Familie vor den Nazis zunächst in die Tschechoslowakei, dann nach Frankreich und von dort in die USA.

Im Jahr 1943 wurde er von der US-Armee zum Kriegsdienst eingezogen, nach Ende des Zweiten Weltkriegs begann er dort Theaterwissenschaft zu studieren, ehe er dank eines Stipendiums im Jahr 1950 an die Sorbonne nach Paris kam. Dort fand er seine Berufung als Kulturkorrespondent und Fernsehreporter.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte Troller als "grossen Journalisten und Dokumentarfilmer, dessen Leben und Werk beispielhaft für die Kraft der Versöhnung steht". Die prägende Erfahrung von Vertreibung und Exil habe Trollers gesamtes Schaffen durchzogen und dessen journalistischen Arbeiten eine besondere Tiefe und Sensibilität verliehen. "Mit Deutschland gebrochen hat er trotzdem nie, vielmehr hat er uns Deutschen die Hand zur Versöhnung gereicht", schrieb Steinmeier.

Seine Karriere begann Troller in den 60er Jahren mit der Sendung "Pariser Journal" im Westdeutschen Rundfunk (WDR) mit prominenten und weniger prominenten Gästen aus der französischen Hauptstadt. Später setzte er sie mit der ZDF-Sendereihe "Personenbeschreibung" fort, die mit psychologischen Porträts von Menschen unterschiedlichster Herkunft neue Massstäbe im Fernsehen setzte.

Trollers Format "Personenbeschreibung" habe Fernseh- und Zeitgeschichte mitgeprägt, hiess es in einer Reaktion von ZDF-Intendant Norbert Himmler. Ähnlich äusserte sich WDR-Intendantin Katrin Vernau - und ergänzte: "Er hat den Menschen tief in die Seele geschaut und sich mit grossem Einfühlungsvermögen in seine Protagonistinnen und Protagonisten hineinversetzt und das ganz ohne Sensationslust. Damit wurde er zum Vorbild für viele Journalistinnen und Journalisten."

Wolf Biermann mit Georg Stefan Troller.

Der Berliner Publizist Andreas Öhler hat für die Spezialausgabe des aufbau zu 80 Jahren Befreiung Europas seit  Sommer 2024 Wolf Biermann und Georg Stephan Troller bei Begegnungen in der Normandie, Paris, Berlin oder Hamburg begleitet und die Gespräche der Zeitzeugen über ihre Erlebnisse – und ihr Überleben – im Krieg und danach aufgezeichnet. Die Unterhaltung beginnt am 80. Jahrestag des D-Day in Trollers «Sommerhütte» in der Normandie, dem Schauplatz der alliierten Landung am 6. Juni 1944. Dieser Tag hatte für beide folgenschwere, wenn auch ganz unterschiedliche Bedeutung (Link).

Redaktion