Nach Rückzug ausländischer Airlines folgen die Konsequenzen.
Der internationale Flughafen Ben-Gurion bei Tel Aviv schliesst ab Freitag sein Terminal 1 für internationale Flüge – und das voraussichtlich bis März 2026. Grund ist der massive Rückgang des Passagieraufkommens infolge des anhaltenden Kriegs in der Region und der damit verbundenen Aussetzung zahlreicher Flugverbindungen durch internationale Airlines.
Vor allem Billigfluggesellschaften wie Wizz Air, Ryanair und easyJet, die traditionell Terminal 1 mit seinen niedrigeren Gebühren nutzten, haben ihre Verbindungen nach Israel bereits seit Anfang 2025 ausgesetzt. Die Entscheidung der Israel Airports Authority folgt auf den drastischen Einbruch der Passagierzahlen – zuletzt wurden nur noch rund 20'000 Reisende pro Tag gezählt. Internationale Flüge werden nun ausschliesslich über das grössere und teurere Terminal 3 abgewickelt; Inlandsflüge nach Eilat verbleiben vorerst in Terminal 1.
Die Schliessung trifft insbesondere Reisende, die auf günstige Flugangebote angewiesen sind, da die Betriebskosten im Terminal 3 deutlich höher liegen. Branchenexperten rechnen mit weiteren Preiserhöhungen: Die Ticketpreise für Flüge aus Israel haben sich seit Kriegsbeginn teilweise verdoppelt, da das Angebot stark eingeschränkt ist und die Nachfrage hoch bleibt.
Einige internationale Airlines wie Etihad und Emirates profitieren von der Situation und bedienen weiterhin profitable Strecken, etwa nach Dubai und Paris. Die meisten ausländischen Fluggesellschaften machen ihre Rückkehr jedoch von einer dauerhaften Waffenruhe abhängig – eine temporäre Feuerpause reiche nicht aus, so Branchenkenner.
Auch andere Bereiche der israelischen Tourismusbranche sind betroffen: Wegen ausbleibender Gäste drohen weitere Hotels zu schliessen, insbesondere im Norden des Landes.