13.Mai 2011 Benefiz Ihre familiären Wurzeln sind vielfältig, was für Hélène Grimaud nicht immer einfach war. Ein deutscher Grossvater und eine italienische Grossmutter, ein Vater, der nach dem Zweiten Weltkrieg von… Kostenpflichtiger Artikel
06.Mai 2011 Liebe Für lange Zeit war Teofila Reich-Ranicki vor allem eines: die Frau des gefürchteten und verehrten Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki. Wo er war, war auch sie nicht weit, stets sass sie bei… Kostenpflichtiger Artikel
06.Mai 2011 Ein Virtuose auf vier Saiten Mischa Maisky ist einer der berühmtesten Cellisten unserer Zeit. Er interpretiert die klassischen Komponisten auf seine ganz eigene Art und verbucht damit grosse Erfolge. Der Klang seiner Musik ist… Seine Finger tanzen zu Johann Sebastian Bach, sein Bogen streicht zu Peter Iljitsch Tschaikowsky. Doch in einem rasanten Tempo, das einen fast die Luft anhalten lässt. Diese Interpretation von… Nicole Dreyfus Kostenpflichtiger Artikel
29.Apr 2011 Früchte einer grossen Leidenschaft In der Universitätsbibliothek Basel ist noch bis Ende Mai eine Ausstellung zu sehen, die Einblick in die einzigartige Sammlung Rosenthal-Levy bietet. In ihrem Zentrum stehen Handschriften,… Hinter der Sammlung Rosenthal-Levy, die 1994 vom deutsch-englischen Antiquar Albi Rosenthal und seiner Frau Maud Rosenthal-Levy an die Stiftung Nietzsche-Haus in Sils Maria geschenkt wurde, stehen… Esther Müller Kostenpflichtiger Artikel
29.Apr 2011 Exzessiv Sie gilt heute als eine der wichtigsten spanischsprachigen jüdischen Stimmen des 20. Jahrhunderts: Alejandra Pizarnik. Ihre Eltern emigrierten 1934 aus der Sowjetunion nach Buenos Aires. Alejandra… Kostenpflichtiger Artikel
15.Apr 2011 Wer sind die Juden? Anlässlich der Gastprofessur Wissenschaft und Judentum an der ETH Zürich, die in diesem Frühjahr vom renommierten Historiker Michael Brenner besetzt wird, fand Anfang April ein Workshop zum Thema … Spätestens seit der Tel Aviver Historiker Shlomo Sand 2008 sein Buch «Die Erfindung der jüdischen Nation» herausbrachte, welches 19 Wochen auf der israelischen Bestsellerliste stand, und seit Thilo… Fabio Luks Kostenpflichtiger Artikel
15.Apr 2011 Die Erscheinung des Antlitzes Der Auszug aus Ägypten stellt eines der grundlegendsten Ereignisse der Menschheitsgeschichte dar. Durch ihn ist die Möglichkeit der Befreiung aus wirtschaftlichen, politischen, sozialen und trieb-… Die bis heute andauernde Ermahnung des Auszugs aus Ägypten hat auch mit der Aktualität der Botschaft zu tun; die Revolte gegen jegliche Form der Unterjochung und der Traum von einer Gesellschaft, die… Marc Raphaël Guedj Kostenpflichtiger Artikel
15.Apr 2011 Unumgängliche Heimkehr Das Zugehörigkeitsgefühl zur jüdischen Familie ist in uns vorhanden. Manchmal geht es verloren und dann müssen wir Wege suchen, es wieder zu finden. Zum Beispiel an Pessach, dem Feiertag für die… Die meisten Menschen jüdischen Glaubens leben derart zerstreut auf der Erde und sind so weit voneinander entfernt, dass sie kaum je eine gemeinsame Sprache finden oder irgendeine Sprache, die für sie… Rabbiner Adin Steinsaltz Kostenpflichtiger Artikel
08.Apr 2011 «Eine Kunstsprache finden» Das Kulturfestival Culturescapes präsentiert in diesem Jahr Israel als Gastland und bietet der israelischen Kulturszene drei Monate lang Bühnen überall in der Schweiz. Initiant Jurriaan Cooiman im… TACHLES: Culturescapes ist ein Kulturfestival. Kann man dabei die Politik ganz aussen vor lassen, die ja gerade im Nahen Osten ein Teil der Kultur ist?JURRIAAN COOIMAN: In der israelischen Kultur und… Yves Kugelmann Kostenpflichtiger Artikel
08.Apr 2011 Spitze Er war jahrzehntelang einer der Fernsehlieblinge der Westdeutschen: Hans Rosenthal. Die bekannteste von ihm erdachte Quizshow war «Dalli Dalli», doch auch Fernseh- und Radioformate wie «Wer fragt,… Kostenpflichtiger Artikel
01.Apr 2011 Kritik reisst nicht ab Nach der Zerstörung der 21 Hologramme aus der ehemaligen Dauerausstellung reisst die Kritik an der Leiterin des Jüdischen Museums Wien, Danielle Spera, nicht ab. Der Konstrukteur der Hologramme, ein… Die Debatte über die zerstörten Hologramme im Jüdischen Museum Wien (vgl. tachles 8/11) hat bereits personelle Konsequenzen nach sich gezogen: Peter Menasse, Prokurist des Museums, gab Mitte März… Valerie Wendenburg Kostenpflichtiger Artikel
01.Apr 2011 Funde jüdischer Grabstätten Es war der 2. Dezember 2003, als das Telefon beim Archäologen und Ressortleiter Innerstadt der Archäologischen Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt, Christoph Philipp Matt, klingelte. Beim Aushub… Nach dem Fund wurden die Bauarbeiten unverzüglich gestoppt. Die archäologische Bodenforschung begann, die Skelette in einer Notgrabung zu bergen. Seit letztem Herbst liegt nun ein Materialband vor,… Esther Müller Kostenpflichtiger Artikel