29.Okt 2010 Lesung Aufgewachsen ist Doron Rabinovici ab seinem vierten Lebensjahr in Wien, doch seine Familie sah das stets als einen befristeten Auslandsaufenthalt. Geboren 1961 in Tel Aviv als Sohn eines Rumänen und… Kostenpflichtiger Artikel
22.Okt 2010 Der jüdische Begründer der Neuen Sachlichkeit Zusammen mit Paul Hindemith entwickelte Ernst Toch die Neue Sachlichkeit in der Musik. Dem spät wiederentdeckten Wiener Komponisten widmet das Jüdische Museum Wien eine spannende Ausstellung. Mit zwei sehr unterschiedlichen Kompositionen wurde Ernst Toch (1887–1964) zur Zeit der Weimarer Republik berühmt. Das Bravourstück «Der Jongleur» aus den drei Burlesken op. 31 für Klavier und die … Walter Labhart Kostenpflichtiger Artikel
22.Okt 2010 Jüdisch-Lateinamerikanisch Die jüdische Gemeinde Argentiniens ist aus der Gesellschaft des Landes nicht mehr wegzudenken. Das Museum Judengasse in Frankfurt a. M. zeigt bis 13. Februar 2011 die Ausstellung «Juden in… Kostenpflichtiger Artikel
15.Okt 2010 Monumentalwerk vollendet Der Steinsaltz-Talmud lancierte eine Revolution im jüdischen Lernen und öffnete die Traktate einer breiten Öffentlichkeit. Nun wird das Werk mit der Publikation des letzten Bandes vollendet. Es war im Jahr 1965, als sich der damals 28-jährige Adin Steinsaltz auf seine lange Reise begab, mit dem mutigen Ziel, den Babylonischen Talmud, das Herzstück der jüdischen Lehre, ins Hebräische zu… Emanuel Cohn Kostenpflichtiger Artikel
15.Okt 2010 «Wenn es da ist, ist es da» Ein Interview mit Franz Wurm im tachles vom 10. März 2006 tachles: Wie steht es heute um die Sprache, den Umgang mit Sprache? Franz Wurm: Ich würde sagen, dass eine ziemliche Schlamperei mit der Sprache im Gang ist. Es gibt ganz simple Sachen etwa in… Yves Kugelmann Kostenpflichtiger Artikel
15.Okt 2010 Dirzulande Der Dichter und Schriftsteller Franz Wurm ist Ende September in Ascona verstorben. Zum Gedächtnis. Franz Wurm hat René Char aus dem Französischen und Vladimír Holan aus dem Tschechischen übersetzt und sich für die Verbreitung ihrer Verse unermüdlich eingesetzt. Noch vor wenigen Wochen druckte die… Martin Dreyfus Kostenpflichtiger Artikel
08.Okt 2010 Wende Sein Schaffen gilt als ein Wendepunkt im amerikanischen Film. Als das ebenso attraktive wie gewalttätige Gangsterpaar «Bonnie and Clyde» 1967 auf der Leinwand für Furore sorgte, hatte der Regisseur Arthur Penn schon viele Jahre fürs Fernsehen gearbeitet, für… Kostenpflichtiger Artikel
08.Okt 2010 Einblicke in jüdisches Leben Diese Woche wurde die 62. Frankfurter Buchmesse eröffnet – im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Gastland Argentinien. Rund 100 Verlage und mehr als 60 Autoren präsentieren ihr Land und geben den… Argentinien und Judentum: da denkt man vor allem an ein Exil für Juden nach 1933 und an einen Fluchtpunkt für Nazis nach 1945, man besinnt sich auf Adolf Eichmanns spektakuläre «Überführung» 1960… Ellen Presser Kostenpflichtiger Artikel
22.Sep 2010 Familiengeschichte und Judenmission In seinem Buch «Perlen für Messias» widmet sich Theophil Spoerri der «Goldstein-Hufschmid-Saga», wie es im Untertitel heisst, der bearbeiteten Geschichte seiner Familie Feinstein-Spoerri, in der sich… Der Klappentext informiert: «In diesem Buch erzählt Theophil Spoerri in Form einer sich über drei Generationen hinweg erstreckenden Familiensaga das letzte Kapitel der Geschichte der protestantischen… Kostenpflichtiger Artikel
22.Sep 2010 Der Etrog von Neuseeland Der Etrog, die gelb-grüne Zitrusfrucht des Sukkot-Feststrausses, hat eine besondere Bedeutung. Diese soll durch die folgende Geschichte, welche sich vor zehn Jahren in Neuseeland zugetragen hat,… Am Sukkotfest werden die «arba minim», vier Pflanzenarten, beim Gebet feierlich gehalten und geschwungen. Diese bestehen bekanntlich aus einem Etrog (Zitrusfrucht), einem Lulav (Palmenzweig), drei… Emanuel Cohn Kostenpflichtiger Artikel
17.Sep 2010 Preis Am Montag vor einer Woche gab die schweizerisch-italienische Balzan-Stiftung die diesjährigen vier Preisträger der mit je einer Million Schweizer Franken dotierten Auszeichnung bekannt. In der Kategorie Geschichte Europas (1400–1700) wird der italienische Historiker und Kulturwissenschaftler Carlo Ginzburg geehrt. Dem 1939 in Turin geborenen Sohn des Einaudi-Verlag-Mitbegründers… Kostenpflichtiger Artikel
17.Sep 2010 Der sensible Tausendsassa Der französische Regisseur Claude Lanzmann legt mit seiner neu erschienenen Autobiografie «Der patagonische Hase» nicht nur ein Porträt seines eigenen ereignisreichen Lebens vor – er bereichert die… In Claude Lanzmanns Autobiografie «Der patagonische Hase» heisst es: «Ich bin von der Welt weder übersättigt noch ermattet, und 100 Leben, das weiss ich nur zu gut, würden mich nicht müde machen»… Peter Stephan Jungk Kostenpflichtiger Artikel