10.Dez 2010 Künstler Zwei Jahre vor seinem Tod mit 81 Jahren wurde Jacob Steinhardt israelischer Ehrenbürger. 46 Jahre seines Lebens verbrachte der Künstler in Deutschland, wo er 1887 in der damals preussischen Provinz… Kostenpflichtiger Artikel
03.Dez 2010 Für einen humaneren Islam Der liberale und kontroverse muslimische Philosoph Nasr Hamid Abu Zayd, der im Sommer verstorben ist, hinterlässt Arbeiten, welche den humanen, zugänglichen Charakter des Korans betonen. Der Artikel… Kurz vor seinem 67. Geburtstag starb in Ägypten Nasr Hamid Abu Zayd, einer der grössten liberalen muslimischen Philosophen unserer Zeit. Die Erwähnung seiner Heimat wäre nicht wichtig gewesen, hätte… Israel Schrenzel Kostenpflichtiger Artikel
03.Dez 2010 Von menschlichem Abfall und verflüssigter Moderne Er gilt als einer der einflussreichsten und bedeutendsten Soziologen unserer Zeit. Ein Blick auf Leben und Werk von Zygmunt Bauman zum Anlass seines 85. Geburtstags. Seine Analysen sind auf dem Hintergrund eines Lebenswegs entstanden, der die Lasten der Moderne als persönliches Schicksal miteinschliesst. «Ich habe in einem langen Leben in den verschiedensten… Daniel Zuber Kostenpflichtiger Artikel
26.Nov 2010 Verpasst Elend ist das Leben in Gaza, chancenlos. Bildung ist zum Beispiel der Versuch, am Strand verstreute Knochen zu einem Ganzen zusammenzusetzen und sie in einem Zoo, oder was davon übrig ist,… Kostenpflichtiger Artikel
26.Nov 2010 Antisemitismus in der Nachkriegszeit Der Historiker Zsolt Keller hat in seiner soeben erschienen Studie die Geschichte des Ressorts «Abwehr und Aufklärung» des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds aufgearbeitet. Das Buch gibt… Das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebte die Schweiz in einer gewissen Kontinuität. Die Selbstwahrnehmung breiter Bevölkerungsschichten war vom Gefühl geprägt, eine historische Bewährungsprobe als… Zsolt Keller Kostenpflichtiger Artikel
19.Nov 2010 Studium von Lebenswelten Der emeritierte Historiker Heiko Haumann war bis zum Herbst dieses Jahres Leiter des Instituts für Osteuropäische und Neuere Allgemeine Geschichte an der Universität Basel. Er war mitbeteiligt an… TACHLES: Sie haben sich ursprünglich mit der Geschichte Russlands beschäftigt und widmeten sich dann verstärkt der Erforschung des Judentums. Können Sie diese Entwicklung schildern?HEIKO HAUMANN:… Valerie Wendenburg Kostenpflichtiger Artikel
19.Nov 2010 Reform Sie war als Pädagogin ihrer Zeit weit voraus: Eugenie Schwarzwald, eine der ersten österreichischen Frauen mit einem Doktortitel, den sie jedoch in Zürich erwerben musste, da keine andere Hochschule… Kostenpflichtiger Artikel
12.Nov 2010 Innovativer Geist Der ungarische Maler, Fotograf und visuelle Gestalter László Moholy-Nagy (1895–1946) ist einer der bekanntesten Vertreter der Bauhaus-Bewegung. Seine spezielle Aufmerksamkeit galt der Arbeit mit… Kostenpflichtiger Artikel
12.Nov 2010 Kolloquium Er gilt als einer der profiliertesten Vertreter der zeitgenössischen Geistes- und Kulturwissenschaften. Jean Starobinski, geboren am 17. November 1920 in Genf, arbeitete nach dem Studium der Medizin… Kostenpflichtiger Artikel
12.Nov 2010 Der Blick in den Himmel Friedrich Weinreb war ein Mystiker. Von 1973 an lebte er bis zu seinem Tod am 19. Oktober 1988 in der Schweiz. Er entfaltete eine überaus rege Vortragstätigkeit, und dennoch blieb er in der jüdischen… Er nahm seine dicke Brille von der Nase, legte den Kopf leicht in den Nacken, sein dichter, assyrisch geformter weisser Bart hob sich von der Brust ab, er verankerte seine blauen Augen irgendwo… Katarina Holländer Kostenpflichtiger Artikel
05.Nov 2010 Konzert vor Freunden Am 21. Dezember wird das Orchester der israelischen Buchmann-Mehta-Musikschule unter der Leitung von Zubin Mehta in Zürich auftreten. tachles hat die Schule besucht. Zeev Dorman, Leiter der Buchmann-Mehta-Musikschule sowie Dirigent des zugehörigen Sinfonieorchesters erklärt: «Wir trainieren die künftige Generation von Musikern in Israel und geben unseren Begabten… Sima Borovski Kostenpflichtiger Artikel
29.Okt 2010 Frau Dr. med. Tucholsky Else Weil, Vorbild für eine Figur im Erstlingswerk ihres späteren Ehemannes Kurt Tucholsky, war eine der ersten Medizinstudentinnen in Preussen. 1942 deportiert, wurde sie in Auschwitz ermordet. Eine… Im märkischen Provinzstädtchen Rheinsberg bei Berlin verbrachten der 21-jährige Kurt Tucholsky und seine 22-jährige Freundin Else Weil im Spätsommer 1911 ein romantisches Wochenende. Friedrich der… Katja Behling Kostenpflichtiger Artikel