21. Feb 2020
In dem Gedicht «Vom armen B. B.» heisst es am Ende der vierten Strophe: «In mir habt ihr einen, auf den könnt ihr nicht bauen.» Als am 28.Februar 1933 in Berlin der Reichstag brannte, dauerte es nur…
Wolf Scheller
31. Jan 2020
Im zweiten Kapitel seiner «Lebensbilanz», so der Untertitel, stellte sich Grosser eine rein rhetorisch gemeinte Frage: «Wie viele Intellektuelle drehen sich mit dem Wind und vertreten zynisch ihre…
Wolf Scheller
08. Apr 2020
Das Gedicht», sagte Paul Celan 1960, «behauptet sich am Rande seiner selbst; es ruft und holt sich, um bestehen zu können, unausgesetzt aus seinem Schon-nicht-mehr in sein Immer-noch-zurück.» Zehn…
Wolf Scheller
08. Mai 2020
Die aus einem grossbürgerlichen jüdischen Elternhaus stammende Dichterin (1891–1970) war eine der ersten Schriftstellerinnen, die ihre Poesie dem Schicksal der verfolgten Juden widmeten. Und sie war…
Wolf Scheller
28. Mai 2020
Er war, so sein Kritikerkollege Joachim Kaiser, «Deutschlands meistgelesener, meist gefürchteter, meist beobachteter, darum meistgehasster Literaturkritiker». Seine grösste Leistung, so hiess es nach…
Wolf Scheller
17. Jan 2020
Theodor Fontanes besondere Fähigkeiten – so hat es sein Biograf Hans-Heinrich Reuter geschrieben – seien seine glänzende Beobachtungsgabe, sein kritisches Denken und sein Sinn für historische…
Wolf Scheller
14. Sep 2019
Der Mensch braucht ein Haus, mit einem Garten, mit Obstbäumen. Er braucht eine Familie mit Kindern und Kindeskindern. In der sommerlichen Idylle seines Gartens in Hegymagas am Plattensee steht der…
Wolf Scheller