Filteroptionen

Suchergebnisse

703 Ergebnisse
Ihre Auswahl:
Logbuch
Podcast
Filter löschen
23. Sep. 2021
Juden und Gesellschaft
Was ist eigentlich jüdisch im Kosmos der offenen Gesellschaft und wie wird es in den verschiedenen Kulturbereichen von Europa, USA bis Israel wahrgenommen. Der Basler Literaturwissenschaftler Caspar…
Zum Podcast
22. Sep. 2021
Jahrhundertbeziehung
Die Berliner Filmproduzentin Alice Brauner hat ein Buch über die Geschichte ihrer Eltern geschrieben. Im Podcast mit tachles erzählt sie die abenteuerlichen Überlebensgeschichten ihrer Eltern während…
Zum Podcast
17. Sep 2021
Von Judenmachern und Stolperjuden
Berlin, September 2021. Wer war eigentlich der erste Jude? Adam? Nein. Seine Frau? Nein. Abraham? Nein. Itzchak war es. Hatte er eine jüdische Mutter? Nein. Er wurde jüdisch durch einen Bund, den…
Yves Kugelmann
10. Sep 2021
Kollektiv und Verantwortung
Berlin, September 2021. Die Kuppel der wiederaufgebauten Neuen Synagoge an der Oranienburgerstrasse leuchtet in der Septembersonne zwischen Rosch Haschana und Jom Kippur. Ein Ort der Begegnung, des…
Yves Kugelmann
09. Sep. 2021
Sprachgewalt
In seinem Buch «Sprachgewalt» verhandelt der Politikwissenschaftler David Ranan politische Kampfbegriffe und missbrauchte Wörter – und trifft mitten in eine politische Debattenkultur, die er zugleich…
Zum Podcast
09. Sep. 2021
Zweifeln ja – aber wie viel?
Wie findet der Mensch eine gute Balance zu sich selbst, der Gemeinschaft, der richtigen Entscheidung? Wie viel Zweifel ist sinnvoll und wie würde der Mensch ohne leben. Michel Friedman ordnet den…
Zum Podcast
03. Sep 2021
Schmita als Symbol und Chance
Basel, September 2021. Was ist eigentlich ein Anfang? Und was ist ein Ende? Die Liturgie der Jamim Noraim stellt die menschliche Existenz in den Kontext von Anfang, Neubeginn und Ende. Das bedeutet…
Yves Kugelmann