15. Okt 2010
Franz Wurm hat René Char aus dem Französischen und Vladimír Holan aus dem Tschechischen übersetzt und sich für die Verbreitung ihrer Verse unermüdlich eingesetzt. Noch vor wenigen Wochen druckte die…
Martin Dreyfus
15. Okt 2010
tachles: Wie steht es heute um die Sprache, den Umgang mit Sprache? Franz Wurm: Ich würde sagen, dass eine ziemliche Schlamperei mit der Sprache im Gang ist. Es gibt ganz simple Sachen etwa in…
Yves Kugelmann
08. Okt 2010
Banken. Im Zuge der hitzigen Diskussionen über die «Too big to fail»-Strategie, die Auslieferung von Bankkundendaten an die USA (darunter viele aus der Zeit des Holocaust), und die Forderung nach…
Gisela Blau
08. Okt 2010
Argentinien und Judentum: da denkt man vor allem an ein Exil für Juden nach 1933 und an einen Fluchtpunkt für Nazis nach 1945, man besinnt sich auf Adolf Eichmanns spektakuläre «Überführung» 1960…
Ellen Presser
08. Okt 2010
Als das ebenso attraktive wie gewalttätige Gangsterpaar «Bonnie and Clyde» 1967 auf der Leinwand für Furore sorgte, hatte der Regisseur Arthur Penn schon viele Jahre fürs Fernsehen gearbeitet, für…
22. Sep 2010
Strategien. Eine merkwürdige Kabale ohne Liebe wabert gegenwärtig um die Schweizer Aussenministerin. Es sah danach aus, dass die ungeliebte Micheline Calmy-Rey als übernächste und dann gar als…
Gisela Blau
22. Sep 2010
Am Sukkotfest werden die «arba minim», vier Pflanzenarten, beim Gebet feierlich gehalten und geschwungen. Diese bestehen bekanntlich aus einem Etrog (Zitrusfrucht), einem Lulav (Palmenzweig), drei…
Emanuel Cohn