16. Sep 2022
Runde Challot. Äthiopische Juden backen zu Rosch Haschana Misowat, ein schweres, rundes Brot, das mit Sauerteig oder Hefe hergestellt wird. Der Name leitet sich vom hebräischen Wort «mizwa» ab. Eine…
Redaktion
16. Sep 2022
Jedes Jahr kürt die «Jerusalem Post» die 50 einflussreichsten Juden. Die Zeitung hebt mit dieser Auszeichnung Personen aus der jüdischen Gemeinschaft hervor, die in Politik, Kunst, Medizin,…
Sarah Leonie Durrer
16. Sep 2022
Er fragte sie: «Wer wird ein ‹weiser Mensch› genannt?» Sie antworteten ihm: «Derjenige, der die Folgen seines Handelns sieht.» (Babylonischer Talmud, Tamid 32a)
Vor vielen Jahren wurde ich…
Ari Wallach
19. Aug 2022
Die Zionistenkongresse waren parlamentarisch-demokratisch organisiert. Frauen beteiligten sich von Anfang an den Wahlen, auf dem Zweiten Kongress erhielten sie das aktive und passive Wahlrecht. Dies…
Uri R. Kaufmann
19. Aug 2022
Der Zionismus ist der «Wiedereintritt der Juden in die Weltgeschichte» (Davis Trietsch, 1926). Mit dieser und ähnlichen Formeln benannten die Begründer des Zionismus um 1900 mit der räumlichen Wende…
Andreas Kilcher
Die Errichtung des Judenstaats ist die Geschichte von 22 Zionistenkongressen, die zwischen 1897 und 1946 getagt haben. Keine Stadt ist so eng mit der Utopie des Theodor Herzl und dem von ihm…
Gabriel Heim
19. Aug 2022
Das Bild ist «weltbekannt» und ziert selbst eine israelische Briefmarke: Theodor Herzl auf dem Balkon des Hotels Drei Könige in Basel über den Rhein hinwegblickend. Und auch die Fotografie, welche…
Martin Dreyfus