08. Sep 2006
Dass jüdische Kulturwochen nicht einfach nur immer mit Fokus auf die Vergangenheit
ausgerichtet sein müssen, zeigte während über einer Woche die
Jüdische Kulturwoche Aargau. Vom 23. August bis…
14. Okt 2016
Meine Erinnerungen an Raymond Battegay s.z.l. gehen bis auf das Jahr 1944 zurück. Damals trat ich als Zehnjähriger in eine neugegründete Gruppe der Emuna ein, Raymond war deren Madrich und blieb es…
René Salzberg
17. Jan 2025
Die 1975 in Zürich verstorbene Mascha Kaléko, eine der meistgelesenen deutschsprachigen Dichterinnen, lebte nach der Rückkehr aus dem New Yorker Exil ab 1959 in Israel und reiste oft nach Zürich…
Katja Behling
15. Apr 2016
Am 22. April 1916 wurde Yehudi Menuhin in New York in eine russische jüdische Familie mit dem Namen Mnuchin geboren, die über Palästina in die USA ausgewandert war. Als Fünfjähriger wurde er von…
Walter Labhart
18. Mär 2016
Unbedingte Gültigkeit für den Satz «Der Arzt eines Feindes ist nicht dein Feind» forderte Joanne Liu, seit 2013 Präsidentin der Hilfsorganisation Médecins sans frontières (MSF) – Ärzte ohne Grenzen –…
Katja Behling
17. Apr 2014
Beim Namen Krása denkt nicht nur der Musikfreund an Theresienstadt. Seine dort häufig aufgeführte Kinderoper «Brundibár» wurde zum Symbol für geistigen Widerstand in einem Konzentrationslager. Das…
Walter Labhart
02. Nov 2012
Herausgegeben von der in Irland lebenden Schriftstellerin Gabrielle Alioth und dem als Sekretär des früheren «Exil-PEN» amtierenden Hans-Christian Oeser ist im Synchron-Verlag, Heidelberg, die…
Martin Dreyfus