09. Nov 2018
Ihre politischen Gegner sparten nicht mit Schimpfwörtern, wenn sie über Rosa Grimm-Schlain schrieben. «Giftkröte» wurde die Kommunistin genannt, ein «Häuflein getrocknetes Elend» oder «Hyäne des…
Yaël Debelle
04. Jun 2014
George Tabori notierte: «Die Premiere balancierte überm Abgrund des Skandals.» Angeblich hatte der Dramatiker sich sogar ein Fluchtauto vor die Tür des Berliner Schiller-Theaters stellen lassen. Es…
Katja Behling
24. Jun 2011
Der türkische Teppichhändler Jacob Adutt gehörte zu den wichtigsten Wiener Grosskaufleuten. Er handelte nicht nur mit Teppichen, sondern auch mit anderen Textilien.Ein türkischer Jude mit einem…
Nicole Dreyfus
12. Nov 2004
Von Andreas Mink
Die Intellektuellen an Amerikas Küsten sind empört: »Der grosse,
böse Wolf hat es wieder geschafft. Gehüllt in den Schafspelz des mitfühlenden
Konservatismus hat George W…
20. Okt 2023
Eigentlich der Erste von meinen Feinden, der wirklich Talent hat.» Der Satz könnte von Karl Kraus stammen, in seinem Tagebuch aufgezeichnet hat ihn aber Arthur Schnitzler im November 1910 und gemeint…
Martin Dreyfus
15. Jan 2016
Am 4. Juni 1860 reichen 26 im Kanton St. Gallen tätige Juden ein Gesuch um Erteilung des Rechts auf Niederlassung beim Grossen Rat ein: «Was uns drückt, sehr drückt, ist das Gefühl, dass wir, trotz…
Gabriel Heim
25. Mai 2012
Die Briefe, die sich Jacob Taubes und Carl Schmitt wischen 1955 und 1980 schrieben, können als ein Paradebeispiel für das Funktionieren eines wirklichen Liberalismus gesehen werden. Der Briefwechsel…
Cord Riechelmann