02. Sep 2016
Zwei Jahre vor seinem Tod im Jahre 1888 schrieb Vincent van Gogh an seinen Bruder Theo, was mehr als ein Satz, nämlich ein Vermächtnis im vollen Bewusstsein der Kraft eines wegweisenden Werkes sein…
Yves Kugelmann
25. Okt 2013
Im 19. Jahrhundert war es in Schleswig und Holstein, damals unter dänischer Herrschaft, verboten, Tote vor der Frist von 24 Stunden nach Feststellung ihres Ablebens zu bestatten. Die Befürchtung des…
Alfred Bodenheimer
21. Sep 2012
Bis die Herbstfeiertage herankamen, konnte ich schon lesen und schreiben. Am Rosch-Haschana-Abend lag ein sauber nachgemaltes Briefchen unter dem Teller des Vaters. Darin standen allerlei grosstönige…
Martin Dreyfus
15. Apr 2011
Die bis heute andauernde Ermahnung des Auszugs aus Ägypten hat auch mit der Aktualität der Botschaft zu tun; die Revolte gegen jegliche Form der Unterjochung und der Traum von einer Gesellschaft, die…
Marc Raphaël Guedj
14. Jan 2010
Es ist das Verdienst von Miep Gies, dass wir die Geschichte von Anne Frank so genau kennen. Während des Zweiten Weltkriegs hatte sie geholfen, die Familie Frank vor den Nazis zu verstecken und sie im…
Nicole Dreyfus
21. Mär 2008
Von Rabbiner Adin Steinsaltz
Purim ist ein aussergewöhnlicher Feiertag im jüdischen Kalender.
Zahlreiche Details in Bezug auf Halacha (jüdisches Religionsgesetz), Brauchtum
und Geschichte…
01. Apr 2005
von Ellen Presser
Die Wiege der Psychoanalyse stand bekanntermassen in Wien. Zu ihren wegweisenden
Vertretern zählten vor dem Zweiten Weltkrieg Sigmund Freud und Alfred Adler
und danach Viktor…