18. Mär 2022
Auge um Auge, Zahn um Zahn» – keine Sentenz aus der Thora ist so häufig zitiert und dabei so falsch interpretiert und als Beleg für jüdische Rachsucht und Selbstjustiz benutzt worden. Dieser Gedanke…
Ellen Presser
17. Sep 2021
tachles: Ihr neues Buch «Also dann in Berlin …» über Ihre Eltern Artur und Maria Brauner, ein wunderbares Zeitepos über Film- und jüdische Geschichte, hätte auch «Also dann in Hollywood …» heissen…
Yves Kugelmann
30. Sep 2016
Mit Rosch Haschana, dem jüdischen Neujahrstag, assoziieren wohl die meisten das Blasen des Schofars, des Widderhorns, das Essen von Apfel und Honig sowie andächtiges Gebet. Um jedoch die genaue…
Emanuel Cohn
04. Sep 2013
Die hohen Feiertage, die in diesen Tagen erneut vor der Tür stehen, sind für viele jüdische Menschen auch die Rückkehr zu liturgischer jüdischer Musik. Wenn der Vorbeter so manche traditionelle…
Emanuel Cohn
23. Dez 2008
Bis in den Oktober hinein zeigte die Galerie C/0 Berlin in der Oranienburger Strasse unter dem Titel «Weltanschauung» eine vortreffliche wie beeindruckende Retrospektive der Fotografien Leonard…
28. Sep 2007
Am Sukkotfest werden «arba minim», vier Pflanzenarten, beim Gebet
feierlich gehalten und geschüttelt. Dieser Feststrauss besteht bekanntlich
aus einem «etrog» (Zitrusfrucht), einem «lulaw» …
25. Mai 2006
Eine Geschichte, wie sie hier erzählt wird, kann sich nur entwickeln, wenn Menschen über die Judenverfolgungen im Zweiten Weltkrieg sprechen und sich unverhofft Zeitzeugen melden. Umso mehr, wenn…