23. Apr 2004
tachles: Herr Naharin, was wollen Sie mit diesen Titeln aussagen:
«Minus 2» in Oslo und «Minus 16» am Tanzfestival «Steps».
Wieso Minus als Titel und nicht Plus?
Ohad Naharin: Es ist nur eine…
16. Dez 2009
Als Exilant erklärte und verklärte Isaiah Berlin, der Salonlöwe unter den grossen Philosophen, die englische Lebensart zum Inbegriff zivilisierten Miteinanders, behauptet sein Biograf Michael…
Katja Behling
28. Sep 2012
Die Anfänge der Karikatur in der bildenden Kunst reichen bis ins alte Ägypten zurück. Karikierende bis groteske Darstellungen von Volksglauben und Mythen finden sich zudem in der frühen griechischen…
Katja Behling
08. Feb 2002
Von Walter Labhart
Das malerische und zeichnerische Schaffen des Luzerner Surrealisten Max von Moos ist selten auf solch anregende Weise präsentiert worden wie in der vom Basler Kunstwissenschafter…
28. Sep 2007
tachles: Ihr neues Buch «Die Fahrt» hätte
ursprünglich «Wo das Glück ist» heissen sollen. Haben
Sie das Glück nicht gefunden?
Sibylle Berg: Ja, aber ich denke doch nicht in Titeln. Ich
…
24. Jan 2020
Die Agonie des «Dritten Reichs» setzte disparate Kräfte frei. Im Wissen, dass Hitlers Angriffskrieg verloren war, die Rote Armee die deutschbesetzten Gebiete im Osten überrannte und bereits auf…
Regula Heusser-Markun
17. Jul 2020
Bedeutsame Momente werden weltweit erinnert. Ob in Stein gemeisselt, in Holz geschnitten, in Metall gegossen, auf Papier gedruckt oder digital, Erinnern wäre ohne Dinge kaum denkbar.» Mit diesem…
Gabriel Heim