17. Sep 2021
Während der Zeit der Schoah brachten jüdische Sammler ihre Kunstwerke in Sicherheit, oft als Leihgaben an Schweizer Museen. Gleichzeitig war die Schweiz Drehscheibe für sogenannte «entartete Kunst»…
Simon Erlanger
10. Sep 2021
Das geht kaane vier Wuche, do isch der mit sanne Pfilles mechulle», so zitiert Salomon Goldschmidt, wie mit dem damaligen Metzger Wyler ein Nachbar in breitestem Elsässer Jiddisch die Eröffnung einer…
Simon Erlanger
10. Sep 2021
Beinahe unbeachtet ist am 31. März der 50. Todestag des Zeichners und Illustrators Benedikt Fred Dolbin geblieben. Dabei hat Dolbin mit seinen «Kopfstenogrammen» das Bild einer Epoche geprägt.
…
Martin Dreyfus
10. Sep 2021
Im Jahr 1938 begann die damals 17-Jährige Hannah Szenes, ein Tagebuch zu schreiben. Sie lebte da noch in Ungarn. Im folgenden Jahr sollte sie nach Palästina auswandern. Auf Seite 88 schlägt sie ein…
Ofer Aderet
10. Sep 2021
Das Fotomuseum aan het Vrijthof in Maastricht präsentiert ab 5. September eine Ausstellung des deutschen Porträtfotografen Martin Schoeller. Er ist international für seine Close-up-Porträts berühmter…
Redaktion
10. Sep 2021
Mit einer grossen Datenanalyse hat die «Schweiz am Wochenende» die 50 einflussreichsten Schweizer Denkerinnen und Denker gesucht. Im Fokus der Analyse standen Autorinnen und Künstler, die das Wort zu…
Redaktion
10. Sep 2021
Mit ihrer Bauhaus-Kunst legten sie ein Fundament für den Modernismus, mit ihrem Kunstverständnis inspirierten sie Generationen – die Textilweberin und Grafikerin und ihr Mann, der Maler und Designer,…
Katja Behling