05. Apr 2013
Am 15. März 1943 begannen die Nazis mit der Deportation der Juden von Thessaloniki. Rund 4000 Menschen wurden auf Viehwagen verladen und nach Auschwitz abtransportiert. Es folgten 18 weitere Konvois…
Gavin Rabinowitz
28. Mär 2013
In die Annalen der Geschichte ging Herodes vor allem als Kindermörder von Bethlehem ein. So schildert es zumindest das Matthäus-Evangelium. Eine schwere Anschuldigung, die ihn im Mittelalter zum…
Gundula Madeleine Tegtmeyer
28. Mär 2013
Im Jahr 1933 in Debrecen in eine jüdische Familie geboren, überlebte György Konrád nur knapp den Holocaust. Nach dem Krieg studierte er in Budapest Literatur, Soziologie und Psychologie. 1956 nahm…
22. Mär 2013
Gerne prahlen junge und erwachsene Kinder bezüglich der Menge von Maror, die sie am Sederabend zu verdrücken vermochten. Das Gefühl, wie die Schärfe des Meerrettichs die Mundhöhle bis hinauf zur Nase…
Emanuel Cohn
22. Mär 2013
Pessach leitet sich ab von der hebräischen Wortwurzel «psh» mit der Grundbedeutung «überspringen, auslassen». Dieses Wort finden wir in der Thora im Zusammenhang mit den zehn Plagen, da Gott die…
Raw Adin Steinsaltz
22. Mär 2013
Pessachzeit. Überall wurden die Vorhänge durch Teppiche ersetzt. An allen Wäscheleinen und über allen Zäunen des Viertels hingen Matratzen und Decken. Auf den Rasenflächen lagen Haushaltgegenstände…
Martin Dreyfus
15. Mär 2013
Das erste Buch von Philip Roth, der Erzählungsband «Goodbye Columbus» von 1960, enthält die Kurzgeschichte «Verteidiger des Glaubens». Damals erst 27 Jahre alt, wurde der Autor für das Buch erstmals…
Monica Strauss