Filteroptionen

Suchergebnisse

378 Ergebnisse
Ihre Auswahl:
Podcast
Filter löschen
07. Jul. 2022
Verzichten – auf was?
Für Konsumgesellschaften ist Verzicht keine Kategorie, sondern Alternative zur Normalität. Was das in Zeiten der Krise heisst, ordnet Michel Friedman im neuen Podcast «Zukunft denken» ein.
Zum Podcast
30. Jun. 2022
Kunstfreiheit
Kunstfreiheit und Freiheit der Kunst sind immer wieder in der Debatte. Wie können Grenzverläufe richtig entschieden werden? Michel Friedman im neuen Podcast «Zukunft denken» über alte und neue…
Zum Podcast
23. Jun. 2022
Ist Rache erlaubt?
Rache kann aus dem Affekt oder gut überlegt erfolgen. Was aber bedeutet sie in einer Gesellschaft in Anbindung an ein Rechtssystem? Michel Friedman ordnet die Rache im historischen und…
Zum Podcast
16. Jun. 2022
Lachen
Lachen ist Reflex, Emotion, Dialog und zum Teil Abgrenzung der Menschen in der Gesellschaft. Soll im Alltag mehr gelacht werden? Michel Friedman in der neuen Ausgabe von «Zukunft denken» über Freude,…
Zum Podcast
12. Mai. 2022
Traurig oder glücklich?
Ist Traurigkeit näher an der Menschenseele als das Glück? Ausgehend von einem Gedicht Heinrich Heines denkt Michel Friedman im Podcast «Zukunft denken» über traurige und glückliche Menschen nach.
Zum Podcast
05. Mai. 2022
Heuchelei
Überalll wird geheuchelt – doch wer heuchelt und warum? Michel Friedmann im aktuellen Postcast «Zukunft denken» über Verlogenheit und Strategien dagegen.
Zum Podcast
28. Apr. 2022
Unantastbare Würde?
Das Grundgesetz sagt: «Die Würde des Menschen ist unantastbar.» Doch was bedeutet das konkret? Was ist menschliche Würde und wer schützt diese wie? Michel Friedman im aktuellen Podcast «Zukunft…
Zum Podcast