23. Aug 2019
Der Forschung. Der Lehre. Der Bildung». Das Motto der Universität Hamburg prangt in Stein gemeisselt, unübersehbar ist es auf der von weissen Säulen getragenen Balustrade über den Stufen zum…
Katja Behling
22. Jul 2019
Furchtlos sei sie gewesen, sagten und schrieben viele über Ágnes Heller: Niemals Angst haben – und war die Bedrohung noch so gross. Ágnes Heller kam 1929 in Budapest zur Welt, erlebte eine behütete…
Katja Behling
19. Jul 2019
Hätte Katia Mann, die Witwe von Thomas Mann, dem ihr unbekannten 15-jährigen Schüler, der da im Januar 1968 unangemeldet vor ihrer Villa in Kilchberg am Zürichsee stand, klingelte und um ein…
Katja Behling
12. Jul 2019
Wie lernt man Amerikaner kennen?», fragte Lessie Sachs am 15. September 1939 in einem ihrer Artikel, die sie in der New Yorker Emigrantenzeitung aufbau veröffentlichte. Sachs, die für die Münchner…
Katja Behling
05. Jul 2019
Anfang der neunziger Jahre, als sich die ganze Welt mit der skandalösen «Lewinsky-Affäre» des US-Präsidenten Bill Clinton beschäftigte, die den mächtigsten Mann der Welt fast das Amt kostete, fand…
Katja Behling
31. Mai 2019
Ein Definitionsversuch vorab: «Camp» ist eine stilistisch überpointierte Art der Wahrnehmung kultureller Produkte aller Art (Film, Musik, Literatur, bildende Kunst oder Mode), die am Künstlichen und…
Katja Behling
03. Mai 2019
Was er anfasste, wurde zu Gold: Max Emden (1874–1940), Spross einer Hamburger Handelsfamilie, machte sein Geld Anfang des 20. Jahrhunderts mit modernen Kaufhäusern. Er war einer der reichsten…
Katja Behling