17.Jun 2011 Mutig Die Informationen, die Mietek Pemper durch seine Funktion als persönlicher Stenograf Amon Göths, Lagerleiter des KZ Plaszow bei Krakau, erhielt, spielten eine zentrale Rolle bei der Rettung der 1200… Kostenpflichtiger Artikel
17.Jun 2011 Musikalisches Weltformat auf Masada und in Jerusalem Während knapp zweier Wochen erlebten Kunst- und Kulturfreunde am israelischen Opernfestival einen musikalischen Höhepunkt nach dem anderen. Das dieses Jahr auch auf Jerusalem ausgedehnte Festival… Zwischen dem 1. und dem 12. Juni stand die israelische Kunst- und Kulturszene ganz im Banne des Opernfestivals zu Füssen der Festung Masada am Toten Meer. Nachdem das Festival schon letztes Jahr mit… Jacques Ungar Kostenpflichtiger Artikel
17.Jun 2011 Neue Position Die 57-jährige Harvard-Absolventin Jill Abramson bezeichnet sich als «narbenreiche Veteranin» eines traditionellen, auf Fakten bauenden Journalismus. Nun steht sie vor ihrer grössten Schlacht: Am 6… Kostenpflichtiger Artikel
17.Jun 2011 Weiners Lügen Anthony Weiner hat gewohnheitsmässiges «Sexting» mit zahlreichen Frauen eingestanden. Sein Mandat will der New Yorker Kongressabgeordnete deshalb aber nicht aufgeben. Nachdem er die Öffentlichkeit, seine Partei, nicht zuletzt aber seine Frau Huma Abedin zehn Tage lang belogen hatte, gestand der New Yorker Kongressabgeordnete Anthony Weiner am vorletzten Montag… Andreas Mink Kostenpflichtiger Artikel
17.Jun 2011 Prinz Turkis Brandbrief Abrechnung. Prinz Turki al-Faisal hat der amerikanischen Nahost-Politik jüngst «verfehlte Bevorzugung Israels» vorgeworfen. Der Neffe des saudischen Königs Abdullah hat sein Land jahrelang in… Kostenpflichtiger Artikel
17.Jun 2011 Brennender Neid Der Israeli leidet unter einer Eifersucht, die ihn wahnsinnig macht. Nichts erzürnt ihn mehr als ein erfolgreicher Mensch. Nichts beeinträchtigt seine Gesundheit so sehr wie ein Mensch, der sehr… Nehemia Shtrasler Kostenpflichtiger Artikel
17.Jun 2011 Vom Frühling in den heissen Sommer Der «arabische Frühling», wie die Welle der Unruhen in den arabischen Nachbarstaaten Israels gerne genannt wird, geht allmählich in einen «arabischen Sommer» über. Hitzewellen und sengende… Israel wurde kaum überrascht von den Entwicklungen in der Nachbarschaft, hatte man in Jerusalem dem «arabischen Frühling» von Anfang an doch im besten Falle Zurückhaltung und Misstrauen… Jacques Ungar Kostenpflichtiger Artikel
17.Jun 2011 Deutliche Worte Der Friedensprozess zwischen Israel und den Palästinensern sei lange Zeit auf der hintersten Herdplatte gestanden. Nun sei er im Tiefkühler gelandet, sagte Madeleine Albright in einem Referat am… Kostenpflichtiger Artikel
17.Jun 2011 Das Zwei-Lehrer-Prinzip Trotz finanzieller Probleme will das Friedensdorf Neve Shalom am Prinzip festhalten, dass an seiner Primarschule jede Klasse von je einer jüdischen und einer arabischen Lehrkraft unterrichtet wird. Mit 14 Kindern wurde die Primarschule des Friedensdorfs Neve Shalom/Wahat al-Salam im Jahr 1984 eröffnet. Heute werden dort 220 Kinder unterrichtet, von denen 90 Prozent von ausserhalb kommen. Dies… Peter Abelin Kostenpflichtiger Artikel
17.Jun 2011 Christliche Dominanz im säkularen Staat Der Milieukatholizimus hat auch in der Innerschweiz ausgedient, doch rückwärtsgewandte CVP-Exponentinnen und -exponenten hängen immer noch den unseligen Zeiten der katholisch-konservativen Dominanz… Max Frisch schrieb bereits 1965: «Ein kleines Herrenvolk sieht sich in Gefahr: Man hat Arbeitskräfte gerufen und es kamen Menschen.» Zwei Generationen später sieht die Luzerner CVP-Nationalrätin Ida… Hans Stutz Kostenpflichtiger Artikel
17.Jun 2011 Politischer Rechtsrutsch, Konflikte und Lösungen In mehreren EU-Ländern und in der Schweiz ist ein politischer Rechtsrutsch festzustellen: Sowohl in Ungarn als auch in Finnland erzielten in den letzten Parlamentswahlen rechtskonservative Parteien… Laurent Goetschel Kostenpflichtiger Artikel
17.Jun 2011 Dilemma westlicher Kirchen Welches Gewicht hat eigentlich die Stimme der palästinensischen Christen im jüdisch-christlichen Dialog? Keine, kritisieren die Verfasser des «Kairos-Palästina-Dokuments» und fordern, theologisch… Die Wortwahl ist bemerkenswert: In der «Stunde der Wahrheit» soll dieses Dokument verfasst worden sein, als ein «Schrei der Hoffnung, wo keine Hoffnung mehr ist», als Widerstand gegen eine «Politik,… Andreas Schneitter Kostenpflichtiger Artikel