28.Jan 2011 Bewegt Begonnen hat das bewegte Leben der Schriftstellerin Anna Maria Jokl unter der Regentschaft des österreichischen Kaisers Franz Joseph. 1911 in Wien geboren, siedelte Jokl 1927 mit ihrer Familie nach… Kostenpflichtiger Artikel
28.Jan 2011 «Sichtbar gemachte Kommunikation» Kurt Löb, der am 11. Januar seinen 85. Geburtstag feierte, zählt zu den führenden Buchillustratoren der Gegenwart. Er kann auf ein mehr als fünf Jahrzehnte umfassendes künstlerisches Schaffen… Gemeinsam mit seinen Eltern emigrierte Kurt Löb 1939 in die Niederlande. In einer Selbstauskunft schreibt er: «Den Drang zur Malerei hatte ich schon früh. Und nach einigem Hin und Her mit meinen… Wilfried Weinke Kostenpflichtiger Artikel
21.Jan 2011 Kriegsverbrecher und Agent Neue Aktenfunde belegen: Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs arbeitete Klaus Barbie für US-Geheimdienste und den westdeutschen Bundesnachrichtendienst. Nach und nach kommt die Wahrheit über die Nachkriegsbiografie ehemaliger NS-Kriegsverbrecher als Tageslicht. Nach Recherchen des deutschen Historikers Peter Hammerschmidt von der Universität Mainz… Harald Neuber Kostenpflichtiger Artikel
21.Jan 2011 Torturen im Aussenlager Am 27. Januar findet der internationale Holocaust-Gedenktag statt. Gedacht wird vor allem der Geschehnisse im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, das am 27. Januar 1945 befreit worden ist. Es steht… Vor zwei Jahren stiess Arlette Cahen-Brunschwig aus Basel im Internet auf einen Artikel der «Stuttgarter Zeitung», in welchem ihr Onkel André Brunschwig erwähnt wurde. Diesem Bericht zufolge war ihr… Fabio Luks Kostenpflichtiger Artikel
14.Jan 2011 Flucht und Verwandlung Das Museum Strauhof zeigt noch bis Ende Februar eine beeindruckende Ausstellung über die Schriftstellerin Nelly Sachs, die eine besondere Beziehung zur Stadt Zürich hatte. Es ist – weit über Zürich hinaus – wohl eines der bekanntesten Gedichte von Paul Celan, welches er anlässlich einer Begegnung in Zürich am Auffahrtstag 1960 der deutsch-jüdischen Dichterin Nelly… Martin Dreyfus Kostenpflichtiger Artikel
14.Jan 2011 Das Tragische und Komische Der Schriftsteller Howard Jacobson hat mit seinem neuen Roman «The Finkler Question» den Man-Book-Preis erhalten – als erster jüdischer Autor überhaupt. Manch jüdischer Witz beginnt wie folgt: «Zwei Juden treffen sich auf der Strasse und beginnen über dies und jenes zu plaudern bis sich etwas später ein dritter Mann hinzugesellt, ein Nichtjude …»… Eva Burke Kostenpflichtiger Artikel
07.Jan 2011 Zeuge Eigentlich wäre Julius Margolin in Sicherheit gewesen, denn der am 14. Oktober 1900 in weissrussischen Pinsk Geborene war 1937 nach Palästina ausgewandert. Doch unglücklicherweise besuchte Margolin… Kostenpflichtiger Artikel
07.Jan 2011 Das österreichisch-jüdische Leben des Bruno Kreisky Als Bruno Kreisky am 22. Januar 1911 in Wien geboren wurde, da war Karl Lueger, der Bürgermeister der Hauptstadt der Donaumonarchie, gerade erst ein gutes Jahr tot. Lueger pflegte einen dezidiert… Wien war gegen Ende des 19. Jahrhunderts ganz unzweifelhaft Zentrum eines «modernen» Antisemitismus europäischen Zuschnitts in seiner furchtbarsten Ausprägung. Das andere Wien hingegen, das waren… L. Joseph Heid Kostenpflichtiger Artikel
24.Dez 2010 Lebenslinien von Marc Chagall Das Bucerius-Forum für Kunst in Hamburg widmet Marc Chagall noch bis 16. Jauar die Ausstellung «Marc Chagall – Lebenslinien». Im Mittelpunkt der Schau, in deren Rahmen zum ersten Mal in Deutschland… Kostenpflichtiger Artikel
24.Dez 2010 «Die Oper ist in erster Linie für die da, die sie bezahlen» Der 1935 in Temeschwar geborene Ioan Holender war von 1992 bis Ende August 2010 Direktor der Wiener Staatsoper. Ebenfalls im Sommer dieses Jahres erschien seine Autobiografie «Ich bin nicht fertig»,… tachles: Sie waren lange Jahre Direktor der Wiener Staatsoper, erfolgreicher Opernagent und Sportler. Ihre Autobiografie liest sich wie ein Krimi der Operngeschichte. Gibt es auch Dinge, die Sie… Yves Kugelmann Kostenpflichtiger Artikel
17.Dez 2010 Die Bohémiens ziehen weiter Das Little Prince, Tel Avivs legendäres Büchercafé, muss umziehen. Ab nächstem Frühling geht es an der Nachalat-Binjamin-Strasse weiter. Das Café Little Prince in Tel Aviv schliesst vorübergehend seine Tore und bedankt sich auf seiner Facebook-Seite: «Danke an alle, die hier lasen, tranken, assen, schrieben, übersetzten, kaufen,… Dania Zafran Kostenpflichtiger Artikel
10.Dez 2010 Ein jüdischer Suprematist aus Witebsk Dem bislang wenig bekannten Maler, Zeichner und Architekten Lazar Markovich Khidekel, der von 1904 bis 1986 lebte, widmet das Haus Konstruktiv in Zürich erstmals eine umfassende Einzelausstellung in… Als die Kunstwissenschaftlerin Dorothea Strauss, Direktorin des Museums Haus Konstruktiv in Zürich, von Ausstellungsbesuchern aus Übersee in ein Gespräch verwickelt wurde, war sie nicht wenig… Walter Labhart Kostenpflichtiger Artikel