11.Mär 2011 Virtuosin Im Meisterzyklus des Zürcher Kammerorchesters trat die 1986 in Moskau geborene, jetzt in Köln lebende Pianistin Olga Scheps Anfang März in der Schweiz erstmals mit einem Solorezital auf. Im nahezu… Kostenpflichtiger Artikel
04.Mär 2011 Oscar für eine ganz besondere Schule Freude über einen Oscar-Gewinn auf der einen, Angst vor einer möglichen Deportation aus Israel auf der anderen Seite – der in einer Tel Aviver Schule gedrehte Dokumentarfilm «Strangers No More»… Der Dokumentarfilm «Strangers No More» über eine Tel Aviver Primarschule gewann den Oscar für einen Dokumentar-Kurzfilm. Der Film erzählt die Geschichte von rund 800 Kindern aus 48 verschiedenen… Nirit Anderman Kostenpflichtiger Artikel
04.Mär 2011 Erinnerung Der am 21. Dezember 1926 in Prag geborene Autor Arnost Lustig wurde als Jugendlicher nach Theresienstadt, dann Auschwitz und schliesslich nach Buchenwald deportiert. Er konnte während des… Kostenpflichtiger Artikel
04.Mär 2011 Vom Retter zum Geächteten Der ungarische Jude Rezsö Kasztner verhandelte mit Adolf Eichmann persönlich und rettete so fast 1700 Juden das Leben. In Israel wurde er der Kollaboration beschuldigt, zum Verräter abgestempelt und… Am 19. März 1944 besetzten Adolf Hitlers Truppen Ungarn. Bis dahin galt das Land den Juden als einigermassen sicher, weshalb Tausende dorthin geflohen waren. Das zionistische Hilfs- und… Daniel Zuber Kostenpflichtiger Artikel
25.Feb 2011 Autodidakt Ein Berufsleben lang fühlte sich der Fotograf André Kertész nicht richtig wahrgenommen: Erst in seinen späten Lebensjahren erhielt er die Aufmerksamkeit, nach der er sich stets gesehnt hatte. Dass… Kostenpflichtiger Artikel
25.Feb 2011 Vergangenheit in Scherben Im Zuge der Renovationsarbeiten am Jüdischen Museum Wien wurden 21 Hologramme komplett zerstört. Mit dieser Aktion wurde nicht nur der Kern der ehemaligen Dauerausstellung vernichtet, auch der Ruf… Als die neue Direktorin des Jüdischen Museums Wien Danielle Spera ihre Arbeit im vergangenen Juli unter dem Motto «Neuanfang» aufnahm, war noch nicht absehbar, wie schnell das bislang erfolgreiche… Valerie Wendenburg Kostenpflichtiger Artikel
18.Feb 2011 Rebell Viele Skulpturen des Bildhauers Jacob Epstein wurden kritisiert, mit Farbe beschmiert, beschädigt oder nachträglich publikumsgerecht zurechtgemeisselt. Denn die rohen, ausdrucksstarken Figuren des… Kostenpflichtiger Artikel
18.Feb 2011 Ungewisse Zukunft Unabhängige Buchhandlungen sehen schweren Zeiten entgegen. Die Verkaufszahlen sind in den letzten Jahren rapide gesunken. In Grossstädten wie New York kommen noch horrende Mieten hinzu, die das… In den meisten amerikanischen Städten gibt es nur noch die zwei grossen Buchhandelsketten Barnes and Noble und Borders – und auch die haben Probleme, da der Online-Vertrieb Amazon deren Preise noch… Julian Voloj Kostenpflichtiger Artikel
10.Feb 2011 Film Die Liste der Verdienste Lia van Leers um den Film in Israel ist lang. Die 1924 im damaligen rumänischen Balti geborene Lia Greenberg wurde von ihren Eltern 1940 zu ihrer Schwester nach Palästina… Kostenpflichtiger Artikel
10.Feb 2011 «Man bekommt nichts geschenkt» Mit ihrem Erstlingswerk, einer kritischen Auseinandersetzung in Comic-Form mit dem Programm Birthright Israel, wurde Sarah Glidden schneller bekannt, als sie es sich selbst erträumt hätte. Mit ihren… Es klingt wie eine Hollywood-Geschichte: Eine junge Künstlerin lädt ihre Entwürfe auf die Internetseite www.flickr.com hoch, produziert ein wenig später in Eigenproduktion bescheidene, mit… Julian Voloj Kostenpflichtiger Artikel
04.Feb 2011 Ein bedrohtes Kulturerbe In Kairo befinden sich altägyptische Kunstschätze von unschätzbarem Wert. Nun sind sie durch die Unruhen der Zerstörung preisgegeben. Die UNESCO fordert Kulturschutz in Ägypten. Nofretete, die seit beinahe 100 Jahren in Berlin im Museum steht, wäre in ihrer alten Heimat am Nil nicht mehr sicher. Unruhen, Brandstiftungen und zunehmende Gefahr für die Bevölkerung – im Gefolge… Katja Behling Kostenpflichtiger Artikel
04.Feb 2011 Streitbar Sie war zu ihren Lebzeiten für viele ein rotes Tuch: Betty Friedan, geboren als Betty Naomi Goldstein in Illinois. Ihre Leidenschaft, gegen Ungerechtigkeiten jeglicher Art zu kämpfen, führte sie… Kostenpflichtiger Artikel