23.Mär 2012 Junge Autorin Einer der Stars an der Leipziger Buchmesse war am vergangenen Wochenende die Autorin Olga Grjasnowa, die aus ihrem ersten Roman «Der Russe ist einer, der Birken liebt» gelesen hat. In dem viel… Kostenpflichtiger Artikel
23.Mär 2012 Eine Konfliktgeschichte Das Jüdische Museum in Frankfurt am Main befasst sich in der Mitte März eröffneten Ausstellung «Bild dir dein Volk! Axel Springer und die Juden» mit dem so umstrittenen wie einflussreichen deutschen… Nach dem Sechstagekrieg im Juni 1967 wich die ursprüngliche Sympathie, die viele linksorientierte Intellektuelle und Studenten in Deutschland für Israel gehegt hatten, einem verbalradikalen… Katja Behling Kostenpflichtiger Artikel
16.Mär 2012 Kunst Er war eine der schillernden Figuren der Kunstszene im Deutschland des frühen 20. Jahrhunderts. Alfred Flechtheim, geboren 1878 in Münster als Sohn eines jüdischen Getreidehändlers, entdeckte um die… Kostenpflichtiger Artikel
16.Mär 2012 Eine Kette von Fehlentscheidungen Vor bald 40 Jahren – am 5. September 1972 – überfielen acht Mitglieder der palästinensischen Terrororganisation «Schwarzer September» während der Olympischen Spiele in München das Quartier der… Als «Lage 21» wird das Szenario eines Geiseldramas im Olympischen Dorf vorgestellt. Ein Psychologe beschreibt die Möglichkeit eines Überfalls auf das Wohnquartier des israelischen Sportteams. Der… Ellen Presser Kostenpflichtiger Artikel
09.Mär 2012 Erzähler Er war einer der gebildetsten und eigenständigsten Autoren der Sowjetunion. Lange blieb Asar Eppel, der sich vom System ideologisch nicht vereinnahmen liess, unpubliziert. 1935 war er in einer… Kostenpflichtiger Artikel
09.Mär 2012 Vom Schutzjuden zum Staatsbürger Bis zum Emanzipationsedikt 1812 waren Juden, bis auf wenige Generalprivilegierte, entweder «Schutzjuden» oder lediglich Geduldete. Die an diesem Wochenende stattfindende wissenschaftliche Tagung «200… Im Jahr 2012 jährt sich nicht nur zum 300. Male der Geburtstag König Friedrichs II., sondern auch zum 200. Male der Erlass des Emanzipationsedikts für die Juden in Preussen: Am 11. März 1812… Katja Behling Kostenpflichtiger Artikel
02.Mär 2012 Deine Wunder, die täglich mit uns sind An Purim werden sich die Menschen der Wunder, die sie täglich umgeben, bewusst. Die Bedeutung der Dinge, die oftmals alltäglich erscheinen, steht im Vordergrund. Sobald jemand sich an etwas gewöhnt,… Adin Steinsaltz Kostenpflichtiger Artikel
02.Mär 2012 Antworten für den Alltag Eigentlich wollte Alain de Botton ein Buch schreiben, das auch ein bisschen Religionsfrieden in sich trägt – ausgerechnet er, bekennender Atheist, Philosoph, Sohn eines Bankers. De Botton, Kind… Kostenpflichtiger Artikel
02.Mär 2012 Trost des Atheisten Der Londoner Philosoph Alain de Botton ist Atheist. Das hindert ihn nicht daran, Religion nützlich zu finden. Sein neues Buch ist eine Anleitung für Nichtgläubige, vom Erfahrungsschatz der Religionen… TACHLES: Ihr Buch «Tempel für Atheisten» sorgt auch aufgrund der Rezensionen für Aufsehen. Wie ernst ist es Ihnen mit diesem Projekt?ALAIN DE BOTTON: Ich bin grundsätzlich daran interessiert, es gibt… Andreas Schneitter Kostenpflichtiger Artikel
24.Feb 2012 Prägende Modefotografie Mit malerisch wirkenden Ablichtungen meist langgliedriger Frauen revolutionierte Lillian Bassman die Modefotografie der vierziger bis sechziger Jahre. Starke Schwarzweiss-Kontraste und verschwommene… Kostenpflichtiger Artikel
24.Feb 2012 Geheimnisumwitterte jüdische Dokumente Der Fund gilt als Durchbruch in wissenschaftlicher und historischer Hinsicht, vergleichbar mit der Wichtigkeit der Entdeckung der Kairoer Genisa im 19. Jahrhundert oder mit den Rollen vom Toten Meer… Die in einer Höhle im Nordosten Afghanistans gefundene Manuskripte sind sowohl religiöser als auch säkularer Natur, und sie sind in verschiedenen Sprachen geschrieben, darunter judäo-persisch und… Ben Harris Kostenpflichtiger Artikel
17.Feb 2012 Ein grandioses Werk Mit «Parallelgeschichten» erscheint das lang erwartete Epos des ungarischen Autors Péter Nádas nun auf Deutsch. Ein Blick auf das dreibändige Werk. In seinem vor mehr als 30 Jahren erschienenen Roman «Ende eines Familienromans» führte Péter Nádas die Leser in die Zeit der Stalin-Ära und der Schauprozesse im damals kommunistischen Ungarn. Nádas… Wolf Scheller Kostenpflichtiger Artikel