25. Aug 2023
In den letzten zwei Jahren erschienen zum jüdischen Leben in der DDR einige Publikationen. Behandelt wurden zum Beispiel die jüdische Erfahrung im Film der DDR oder das Leben der jungen Jüdinnen und…
Sarah Leonie Durrer
19. Mai 2023
Produktionen zu jüdischen Themen oder mit ultraorthodoxen Protagonisten scheinen derzeit auf Streamingplattformen wie Netflix Konjunktur zu haben. Nach «Rough Diamant», ein Thriller-Drama, das in der…
Nicole Dreyfus
28. Apr 2023
Eine neue Fernsehserie, in der die jiddische Sprache im Mittelpunkt steht, wurde vor einer Woche auf Netflix lanciert, und sie spielt nicht in Brooklyn oder Jerusalem. «Rough Diamonds» ist ein…
Robert Doepgen
22. Dez 2020
Jüngst ist das zehnte Jahrbuch des Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts mit dem Schwerpunktthema «Zeitenwende – neue Formen der Erinnerungs- und…
Andreas Mink
08. Okt 2014
Mit dem Sukkotfest (Laubhüttenfest) sind mehr spirituelle Symbole verbunden als mit irgendeinem anderen wichtigen jüdischen Feiertag. An Jom Kippur (Versöhnungstag) sticht optisch einzig die…
Andrew Sacks
25. Nov 2011
tachles: Lassen Sie uns zuerst einordnen: Inwieweit unterscheidet sich die jüdische Schriftkultur von der allgemeinen oder ist sie einfach Teil derjenigen?Emile Schrijver: Sie unterscheidet sich oft…
Yves Kugelmann
13. Sep 2002
Von Lea Grünewald
Rabbiner Mendel Hirsch schreibt zur Einleitung seiner Jom-Kippur Mincha-Haftara-Erklärung:
«da es nun galt, aus dem Prophetenworte einen Abschnitt zu wählen,
der in diesem…