19. Jun 2015
Im Juli 1964 reiste die Pariser Chansonsängerin Barbara wegen eines Gastspiels nach Göttingen. Eine Reise nach Deutschland – kein leichter Schritt für eine jüdische Frau, die sich als Kind verstecken…
Katja Behling
08. Feb 2013
Während die meisten der fast 20 000 Akkreditierten, die derzeit in Berlin geschäftlich in Sachen Kino unterwegs sind, Branchenkontakte pflegen, Filme promoten, Interviews geben und feiern, macht die…
Katja Behling
17. Feb 2012
In seinem vor mehr als 30 Jahren erschienenen Roman «Ende eines Familienromans» führte Péter Nádas die Leser in die Zeit der Stalin-Ära und der Schauprozesse im damals kommunistischen Ungarn. Nádas…
Wolf Scheller
08. Jul 2011
Als kleiner Junge ging Richard Serra oft den Strand entlang. Das war in San Francisco. «Richard der Künstler», wie ihn seine Mutter früh nannte, war irritiert. Er empfand einen unerklärlichen…
Katarina Holländer
26. Mai 2023
tachles: Viele kennen den Namen des ungarischen Komponisten György Ligeti, nicht aber sein Werk. Wie kommt das?
Heidy Zimmermann: Die Bekanntheit Ligetis hat unter anderem damit zu tun, dass seine…
Yves Kugelmann
20. Dez 2019
Mit ihrem Bestseller «Als Hitler das rosa Kaninchen stahl» wurde die deutsch-englische Kinderbuchautorin Judith Kerr (1923–2019) Anfang der siebziger Jahre weltbekannt. Darin verarbeitete die Tochter…
Katja Behling
26. Sep 2003
von Rabbiner Jonathan Sacks
Jeder Einzelne von uns lebt in einer Periode der raschen und nicht vorhersagbaren
Veränderung. In der Retrospektive wird man unser Zeitalter dereinst das
Zeitalter…