25. Okt 2013
Im 19. Jahrhundert war es in Schleswig und Holstein, damals unter dänischer Herrschaft, verboten, Tote vor der Frist von 24 Stunden nach Feststellung ihres Ablebens zu bestatten. Die Befürchtung des…
Alfred Bodenheimer
25. Okt 2013
An diesem Wochenende geben Kammermusiker des Ensembles Chaarts drei Konzerte mit dem namhaften Klezmer-Klarinettisten Giora Feidman. Unter dem Titel «Verliebte Nacht» widmen sich die Musiker laut…
Valerie Wendenburg
18. Okt 2013
Als Kind wurde Otto Dov Kulka mit seiner Mutter ins Ghetto Theresienstadt und von dort nach Auschwitz verschleppt. Seine hochschwangere Mutter wurde von ihm getrennt und später im KZ Stutthof mit…
18. Okt 2013
Kaum ein grösserer Gegensatz ist denkbar als der zwischen dem Gehalt von Kafkas Handschriften und dem Betrieb um sie: auf der einen Seite tiefe existenzielle Konflikte, auf der
anderen Seite das…
Andreas Kilcher
11. Okt 2013
TACHLES: Was kommt der Neuauflage eines fast 500 Jahre alten Buches für eine Bedeutung zu?
DANIEL H. GARRISON: Medizingeschichte ist heute populärer denn je. Sie verbreitet auch Faszination unter…
Yves Kugelmann
10. Okt 2013
Die deutsche Widerstandskämpferin Sophie Scholl steht 70 Jahre nach ihrer Hinrichtung durch die Nationalsozialisten ab dem kommenden Sonntag im Mittelpunkt einer fünfwöchigen Veranstaltungsreihe der…
04. Okt 2013
In einem Alter, in dem andere Juristen bereits an ihren Ruhestand denken, wurde Louis Begley praktisch über Nacht als Schriftsteller berühmt. Mit seinem Roman «Lügen in Zeiten des Krieges», den er in…
Valerie Wendenburg