21. Aug 2020
Obwohl seine Kunst vorerst darauf gründet, Sichtbares festzuhalten, mochte sich Dan Rubinstein nie nur mit dem begnügen, was zu sehen ist. «Menschen haben mich immer interessiert», sagt er, womit er…
Vivianne Berg
21. Aug 2020
Am 6. August 1924 schrieb Sigmund Freud an seinen Psychoanalyse-Schüler und Kollegen Sándor Ferenczi, ihn habe eine dringende Bitte aus Genf erreicht: Er, Freud, möge für eine geplante «Revue juive»,…
Katja Behling
20. Aug. 2020
In welchem Verhältnis steht Kultur zu Glauben, Religion und Unfreiheit? Ausgehend von einem Text von Hannah Arendt reflektiert Michel Friedman Kultur heute und stellt die Frage, wie sehr die…
19. Aug 2020
Geboren 1951 in Kreuzlingen, lebt Wieler heute in Berlin. Er zählt seit 25 Jahren zu den Erneuerern des Musiktheaters und ist einer der international renommiertesten Opern- und Theaterregisseure…
Redaktion
14. Aug 2020
Lage, Klima, Einreisebedingungen, die politische Lage, die wirtschaftlichen Verhältnisse und das Kulturleben waren ab 1933 massgebliche Einflussfaktoren für die individuelle Chance auf einen…
Katja Behling
14. Aug 2020
Vergangene Woche hat die jüdische Welt mit Adin Steinsaltz einen Gelehrten verloren, der den Bezug jüdischer Menschen verschiedenster Spektren zur jüdischen Tradition wie kein anderer nachhaltig…
Emanuel Cohn
14. Aug 2020
Am Anfang aller Recherchen stand die Wut. «Kalte Wut», nennt er es selbst. Mit ihr im Gepäck, so schrieb Ronen Steinke letzte Woche, als «Terror gegen Juden» in den Buchhandlungen erscheint, auf…
Tobias Müller