01. Sep 2017
Seit den Forschungen der «neuen Historiker» in Israel Ende der 1980er-Jahre sind auch die Zusammenhänge rund um den Uno-Teilungsplan für das britische Mandat Palästina vom November 1947 in grosser…
Helmut Mejcher
01. Sep 2017
Der Morgen des 5. Juni 1967 brachte bedrohliche Nachrichten aus Israel. Nach Wochen eskalierender Spannungen hatten die Streitkräfte des jüdischen Staates die arabischen Nachbarstaaten angegriffen…
Ben Sales
01. Sep 2017
Der Holocaust ist für uns alle eine einmalige, beispiellose Tragödie, einem Tsunami gleich. Das jüdische Volk erlebte die grösste Judenverfolgung, so wie es dem Vater geschieht, dem die Wellen das…
Rabbiner David Polnauer
01. Sep 2017
Jenseits der östlichen Grenze des geeinten Europas, an einer der Stellen also, an denen die Europäische Union aufhört, liegt Drohobytsch. Dort liegt in einem Massengrab Bruno Schulz, Maler, Dichter,…
Natan Sznaider
01. Sep 2017
Nicht erst in den 1930er-Jahren wurde der Begriff der Kultur in Verbindung mit einer Herkunftsbezeichnung zum Synonym eines Schimpfwortes. Der Hinweis «Kulturbolschewist» ist bis heute ein solches…
01. Sep 2017
Theodor Herzl gilt als Vater des politischen Zionismus. Das Urheberrecht auf den Begriff hat er nicht. Bereits im Jahr 1890 gebrauchte der österreichische jüdische Publizist Nathan Birnbaum die…
Gundula Madeleine Tegtmeyer
01. Sep 2017
Der Dreizehnjährige galt als Wunderkind, und 1896 hatte Bronislaw Huberman die Ehre, das Violinkonzert von Johannes Brahms zu spielen – in Anwesenheit des Komponisten höchstpersönlich. Brahms, schon…
Katja Behling