30. Mär 2007
tachles: Die Diskussionskultur innerhalb der jüdischen Welt entfremdet sich immer mehr von ihrer Tradition. Diskussionen über jüdische Dossiers, Israel und andere Themen sind kaum mehr möglich…
30. Mär 2007
Auch hoch betagte Altnazis bedienen sich modernster Technik, wenn es der Verbreitung ihrer Ansichten dient. So will sich Erich Priebke, Jahrgang 1913, der 1998 wegen seiner Beteiligung an dem…
30. Mär 2007
Lange Zeit war Europa für uns die Antwort. Auf Fragen der Identität, der Wirtschaftspolitik und der gemeinsamen Sicherheit antwortete man klar und gerne mit diesen sechs verheissungsvollen Buchstaben…
30. Mär 2007
Der europäische Nachkriegsjude wurde schon als «Wächter der Erinnerung» und als «das Gewissen des Westens» in Europa und als «der Prüfstein für die Demokratie» dieses Kontinents bezeichnet. Weil die…
30. Mär 2007
Von Gérard Wirtz
Wein hat in der jüdischen Kultur nie eine grosse Rolle gespielt, es sei denn zu kultischen Zwecken an Schabbat oder an Feiertagen. Entsprechend bescheiden waren daher auch die…
30. Mär 2007
Abraham Farhi kann sich über mangelnde Arbeit nicht beklagen. Als Rektor der Brandt-Primarschule im Jerusalemer Wohnviertel Neve Yaakov ist er nicht nur mit den normalen Herausforderungen eines…
30. Mär 2007
Ulla Gessner ist eine fröhliche Frau mit offenen, interessierten Augen. Ihr mädchenhaftes Gesicht strahlt Lebensfreude aus; sie sieht nicht aus wie 63. Sie bringt frischen Kaffee mit Kardamom und…