04. Mär 2022
Die Ukraine blickt auf eine lange jüdisch-literarische Tradition zurück, die im Kontext des Überfall Russlands nochmals die wechselvolle Geschichte des Landes spiegelt. Die einstigen Zentren Lemberg,…
Martin Dreyfus
18. Feb 2022
1918 kam er im Auftrag des Kriegspressequartiers der k. u. k. Armee als «Propagandist» nach Zürich, wo er sich bis zum Mai 1919 zunächst im damaligen Hotel Schwert, nach dessen Schliessung für ein…
Martin Dreyfus
14. Jan 2022
Bereits im Alter von zehn Jahren kam die 1872 in Hamburg geborene Margarete Susman ein erstes mal nach Zürich, wo sich ihre Eltern mit ihren beiden Töchtern im Quartier Enge niederliessen und…
Martin Dreyfus
10. Sep 2021
Beinahe unbeachtet ist am 31. März der 50. Todestag des Zeichners und Illustrators Benedikt Fred Dolbin geblieben. Dabei hat Dolbin mit seinen «Kopfstenogrammen» das Bild einer Epoche geprägt.
…
Martin Dreyfus
19. Mär 2021
Wer sich mit der Geschichte der Juden in Böhmen und Mähren beschäftigt, wird unweigerlich auf Wilma Iggers stossen. Am 23. März 1921 in Mirikau in der Tschechoslowakei als Tochter des Gutsbesitzers…
Martin Dreyfus
29. Jan 2021
An der Brunngasse 8 in der Zürcher Altstadt wurden 1996 bei Renovationsarbeiten in einer städtischen Liegenschaft wertvolle und vor allem einmalige Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert entdeckt,…
Martin Dreyfus
15. Jan 2021
Man wird ihn mit Fug und Recht als Doyen der Exilliteraturforschung bezeichnen dürfen. Guy Stern, am 14. Januar 1922 als Günther Stern in Hildesheim geboren, konnte 1937 als einziges Mitglied seiner…
Martin Dreyfus