02. Dez 2011
Tachles: Wofür steht Omanut im Jahr 2011?Nina Zafran-Sagal: Verglichen mit der Vergangenheit sind wir heute selbstbewusster, stehen für Offenheit, sind in der Öffentlichkeit präsent und werden von…
Yves Kugelmann
25. Nov 2011
tachles: Lassen Sie uns zuerst einordnen: Inwieweit unterscheidet sich die jüdische Schriftkultur von der allgemeinen oder ist sie einfach Teil derjenigen?Emile Schrijver: Sie unterscheidet sich oft…
Yves Kugelmann
01. Jun 2011
tachles: Ihr Buch über das jüdische Venedig beginnt mit dem Monolog von Shylock aus William Shakespeares «Der Kaufmann von Venedig». Ist dieser, wie man immer wieder hört, antisemitisch…
Yves Kugelmann
13. Mai 2011
TACHLES: Am Sonntag erhalten Sie in Zürich den Max-Frisch-Preis, am 100. Geburtstag des Schriftstellers. Überraschend ist, dass die Jury eine jüdische Schriftstellerin aus Deutschland auszeichnet…
Yves Kugelmann
08. Apr 2011
TACHLES: Culturescapes ist ein Kulturfestival. Kann man dabei die Politik ganz aussen vor lassen, die ja gerade im Nahen Osten ein Teil der Kultur ist?JURRIAAN COOIMAN: In der israelischen Kultur und…
Yves Kugelmann
24. Dez 2010
tachles: Sie waren lange Jahre Direktor der Wiener Staatsoper, erfolgreicher Opernagent und Sportler. Ihre Autobiografie liest sich wie ein Krimi der Operngeschichte. Gibt es auch Dinge, die Sie…
Yves Kugelmann
15. Okt 2010
tachles: Wie steht es heute um die Sprache, den Umgang mit Sprache? Franz Wurm: Ich würde sagen, dass eine ziemliche Schlamperei mit der Sprache im Gang ist. Es gibt ganz simple Sachen etwa in…
Yves Kugelmann