14. Jan 2021
Das Klavierspiel» von Carl Spitzweg (1808-1885) ist nun als letztes von insgesamt 14 Werken, die als Raubkunst identifiziert wurden an seine rechtmässigen Besitzer zurückgegeben worden. Die Zeichnung…
Redaktion
29. Dez 2020
Will der Stadtrat nicht nur mit dem Neubau gegenüber dem bisherigen Kunsthaus brillieren, nicht zuletzt mit der umstrittenen Bührle-Sammlung, soll es einen zweiten Neubau für einen dreistelligen…
Gisela Blau
04. Dez 2020
In den vergangenen Tagen holen uns Debatten ein, die einen langen Schatten haben. Hier die verschleierte Provenienz der Sammlung von Dieter Bührle, dort die Kontroverse um Stolpersteine auf Schweizer…
Gabriel Heim
04. Dez 2020
Der Streit um Person und Aktivitäten von Emil Georg Bührle flammt immer wieder auf, obwohl der Waffenfabrikant, Kunstkäufer und Mäzen bereits 1956 verstorben ist: Bührle ein Antisemit? Ein…
Gisela Blau
04. Dez 2020
Was wäre, wenn ein Nazi-Kollaborateur mit Waffenverkäufen zu einem grossen Vermögen kommt, mit diesem Geld phantastische Bilder kauft, sich nach dem Krieg in die feine Gesellschaft mit guten Diensten…
Yves Kugelmann
21. Jun 2019
Wie sahen die künstlerischen Reaktionen auf die tiefgreifende Zäsur des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs aus? Und wie schlug sich das Ende des schrecklichen Krieges, die «Stunde Null»,…
Daniel Zuber
03. Mai 2019
Was er anfasste, wurde zu Gold: Max Emden (1874–1940), Spross einer Hamburger Handelsfamilie, machte sein Geld Anfang des 20. Jahrhunderts mit modernen Kaufhäusern. Er war einer der reichsten…
Katja Behling