11. Apr 2025
Ein Selbstporträt aus dem Jahr 1954 zeigt den Künstler Wladimir Sagal mit seinem Werkzeug: Stift und Zeichenblock. 1898 als Wladimir Sagalowitz im belarussischen Städtchen Witebsk zur Welt gekommen,…
Gabriel Heim
11. Apr 2025
Unter dem Titel «Weg hier!? – Zeugnisse von Wanderungen von einem Ort zum anderen» widmet sich die neue Wechselausstellung im Jüdischen Museum Emmendingen dem Thema Flucht, Vertreibung und Migration …
Emily Langloh
11. Apr 2025
Das Bauhaus, ein deutscher Exportschlager des 20. Jahrhunderts, hat Architektur, Design und Fotografie eine neue ästhetische Richtung gegeben. Als innovative Kunstinstitution hat es Perspektiven…
Katja Behling
11. Apr 2025
Letzte Woche lud die Stadt Luzern gemeinsam mit dem Richard-Wagner-Museum zur Eröffnung der Ausstellung «Tabu Wagner» ein. Im Mittelpunkt stand eine offene Auseinandersetzung mit Richard Wagners…
Emily Langloh
11. Apr 2025
Er war ein grosser Schriftsteller, keine Frage. Und er war ein wirklich ekelhafter Antisemit. Die Rede ist von Roald Dahl, der am Ende seines Lebens nicht nur wegen etlicher seiner entsprechenden…
Redaktion
11. Apr 2025
Die Pessach-Haggada ist einer der wenigen heiligen jüdischen Texte, die eine lange Geschichte illustrierten Begleitmaterials aufweisen – und zu den bemerkenswertesten gehören detaillierte Bilder von…
Benjamin Resnick
11. Apr 2025
tachles: Sie sind in Chile geboren und aufgewachsen, Ihre Grosseltern flüchteten vor den Nazis. Nun greifen Sie eine europäische Geschichte auf. Weshalb?
Carla Infanta Gabor: Meine Grosseltern…
Yves Kugelmann