30. Mär 2007
Von Gérard Wirtz
Wein hat in der jüdischen Kultur nie eine grosse Rolle gespielt, es sei denn zu kultischen Zwecken an Schabbat oder an Feiertagen. Entsprechend bescheiden waren daher auch die…
30. Mär 2007
Abraham Farhi kann sich über mangelnde Arbeit nicht beklagen. Als Rektor der Brandt-Primarschule im Jerusalemer Wohnviertel Neve Yaakov ist er nicht nur mit den normalen Herausforderungen eines…
30. Mär 2007
Ulla Gessner ist eine fröhliche Frau mit offenen, interessierten Augen. Ihr mädchenhaftes Gesicht strahlt Lebensfreude aus; sie sieht nicht aus wie 63. Sie bringt frischen Kaffee mit Kardamom und…
23. Mär 2007
Von Gisela Blau
Als der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, war Thomas Buergenthal 11 Jahre alt. In seinem Erinnerungsbuch «Glückskind» schildert er, wie er damals nach einer glücklichen frühen Kindheit…
23. Mär 2007
Sie war die legendärste Frau in der Résistance: Lucie Aubrac. Geboren 1912 in Mâcon als Lucie Bernard, studierte sie an der Sorbonne Geschichte. Dort lernte sie den Kommunismus kennen, dem sie ihr…
16. Mär 2007
Von Walter Labhart
Er kam als Arztsohn in Berlin zur Welt, begann seine künstlerische Laufbahn
als Pianist, komponierte, schrieb, heiratete 1903 die Dichterin Else Lasker-Schüler
und wurde…
16. Mär 2007
tachles: Sie sind in Zürich als Sohn des
Filmregisseurs Pierre Koralnik und der Literaturagentin Eva Koralnik aufgewachsen.
Seit wann wissen Sie, dass Sie den Beruf des Regisseurs ausüben…