Filteroptionen
Autor
Adina Rom (1)
Aeyal Gross (1)
Alexander Alon (1)
Amira Hass (1)
Amos Harel (1)
Andreas Kilcher (1)
Andreas Mink (209)
Andrew Lapin (2)
Anna-Patricia Kahn (1)
Anna-Sabine Rieder (1)
Anshel Pfeffer (3)
Avi Shafran (1)
Barnett R. Rubin (1)
Benny Epstein (1)
Brian Katulis (1)
Bruce Hoffman (2)
Bruce Hoffman (1)
C. William Vardy (1)
Carole-Maud Hofmann (1)
Caspar Battegay (1)
Charles E. Ritterband (17)
Christoph Knoch (1)
Corina Eichenberger-Walther (1)
Daniel Zuber (2)
David I. Bernstein (1)
David Rothkopf (1)
Edgar Bloch (16)
Eitay Mack (1)
Eliyahu Freedman (2)
Emanuel Cohn (13)
Fiona Keeling (11)
Francine Brunschwig (1)
Gabriel Heim (10)
Gisela Blau (33)
Gundula Madeleine Tegtmeyer
 (1)
Hanin Majadli (1)
Hannah Einhaus (1)
Hanno Loewy (1)
Ishay Rosen-Zvi (1)
Itzchak Herzog (1)
Ivanna Biryukova (6)
Jacob Gurvis (1)
Jacob Ware (1)
Jacques Picard (1)
Jacques Ungar (3)
Jaschar Dugalic (15)
Jim G. Tobias (1)
Josef Joffe (1)
Judy Maltz (1)
Karl Lüönd (1)
Katja Behling (4)
Marcel Gascón Barberá (1)
Martin Dreyfus (1)
Nadia Guth Biasini (1)
Nicole Dreyfus (3)
Omer Bartov (1)
Pascal Pernet (1)
Pierre Heumann (7)
Pierre Rothschild (1)
Raviv Drucker (1)
Redaktion (301)
Reto E. Wild (1)
Richard C. Schneider (26)
Robert Doepgen (3)
Roger Weill (1)
Ronald S. Lauder (1)
Sabine Pfennig-Engel (1)
Sarah Leonie Durrer (30)
Shai Holer (1)
Shira Li Bartov (1)
Sibylle Berg (7)
Simon Erlanger (10)
Susannah Edelbaum (1)
Sybille Berg (1)
Tamar Luster (1)
Tobias Müller (16)
Toby Axelrod (1)
Uri R. Kaufmann (1)
Uzi Baram (1)
Valerie Wendenburg (33)
Vivianne Berg (7)
Yair Golan (1)
Yair Lapid (1)
Yves Kugelmann (67)
Zvi Barel (1)
Zeitraum
Filteroptionen

Suchergebnisse

918 Ergebnisse
Ihre Auswahl:
Krieg gegen Israel
125 Jahre Zionistenkongress
Bührle-Debatte
Filter löschen
21. Jun 2019
Faschismus und Kunst
Wie sahen die künstlerischen Reaktionen auf die tiefgreifende Zäsur des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs aus? Und wie schlug sich das Ende des schrecklichen Krieges, die «Stunde Null»,…
Daniel Zuber
Kostenpflichtiger Artikel
03. Mai 2019
Von Hamburg ins Tessin
Was er anfasste, wurde zu Gold: Max Emden (1874–1940), Spross einer Hamburger Handels­familie, machte sein Geld Anfang des 20. Jahrhunderts mit modernen Kaufhäusern. Er war einer der reichsten…
Katja Behling
Kostenpflichtiger Artikel
22. Mär 2019
NS-Raubkunst identifiziert
Ein weiteres Gemälde aus der Sammlung Gurlitt ist klar als NS-Raubkunst klassifiziert worden: Es handelt sich um das Bild «Quai de Clichy» des französischen Malers Paul Signac (1863–1935). Dies wurde…
Redaktion
Kostenpflichtiger Artikel
26. Mär 2021
Erinnerungskultur
75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs arbeiteten Balz Spörri, René Staubli und Benno Tuchschmid die Geschichte der Schweizer KZ-Häftlinge erstmals auf. Im November 2020 machte in Zürich der …
Sarah Leonie Durrer
Kostenpflichtiger Artikel
26. Nov 2021
Die Chronik der Lethargie
Im Leserbrief des ehemaligen Generalsekretärs des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG) und heutigen Vorstandsmitglieds der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich (ICZ) von letzter Woche …
Gisela Blau
Kostenpflichtiger Artikel