24. Sep 2021
  
  
  Die Schweiz war Umschlagplatz für Raubgut und Fluchtgut aus NS-Deutschland und den besetzten Gebieten.» Diese kategorische Feststellung stammt aus Band 1 des Bergier-Berichts aus dem Jahr 2001. Das…
      Gabriel Heim
        
  
  
  
        24. Sep 2021
  
  
  Als das Zürcher Kunsthaus im Jahr 1910 eröffnet wurde, stand es bald im Ruf, sowohl ein Kunstmuseum mit fester Sammlung zu sein als auch ein Haus, das wechselnde Ausstellungen von höchster Qualität…
      Gisela Blau
        
  
  
  
        24. Sep 2021
  
  
  Namhafte Privatkollektionen ziehen in das elegante Chipperfield-Gebäude, haben ihren Zugang angekündigt oder bereits vollzogen. Im Altmeisterbereich haben die Zürcher Sammler Ferdinand und Karin…
      Katja Behling
        
  
  
  
        24. Sep 2021
  
  
  Die Archäologen der Stadt Zürich nahmen es wie immer sehr genau. Als der geplante Standort des Erweiterungsbaus des Kunsthauses bekannt wurde, erkannte Dölf Wild, Leiter der Stadtarchäologie, dass…
      Gisela Blau
        
  
  
  
        24. Sep 2021
  
  
  tachles: Die Merzbacher Collection wird nun mit der Eröffnung des Kunsthaus Zürich für das Publikum zugänglich werden. Wieso nicht in Paris, New York, London oder Jerusalem? 
Werner Merzbacher: Über…
      Yves Kugelmann
        
  
  
  
        27. Aug 2021
  
  
  Das Jahr 5782 ist ein Schmittajahr. Nach sechs Jahren Bebauung wird das Land ein Jahr brachliegen. In Israel halten 25 % der jüdischen Bauern Schmitta, darunter das Ehepaar Doron und Ilana Toweg…
      Sarah Leonie Durrer
        
  
  
  
        27. Aug 2021
  
  
  Das Toronto Jewish Film Festival zeigt in einem Online-Screening den israelischen Klassiker «Ushpizin» (aramäisch für «Gäste»), um die Tage zwischen Rosch Haschana und Jom Kippur zu würdigen. Im Film…
      Sarah Leonie Durrer