Filteroptionen

Suchergebnisse

489 Ergebnisse
Ihre Auswahl:
Podcast
Bührle-Debatte
Filter löschen
07. Jul. 2022
Verzichten – auf was?
Für Konsumgesellschaften ist Verzicht keine Kategorie, sondern Alternative zur Normalität. Was das in Zeiten der Krise heisst, ordnet Michel Friedman im neuen Podcast «Zukunft denken» ein.
Zum Podcast
30. Jun. 2022
Kunstfreiheit
Kunstfreiheit und Freiheit der Kunst sind immer wieder in der Debatte. Wie können Grenzverläufe richtig entschieden werden? Michel Friedman im neuen Podcast «Zukunft denken» über alte und neue…
Zum Podcast
24. Jun 2022
Gibt es ausreichend Experten?
Der Saal im Congress Center Basel nur wenige Schritte von den Messehallen war sehr gut besucht, als die Tagung «Kunst & Recht» nach pandemiebedingter Pause erneut zu spannenden Vorträgen einlud…
Valerie Wendenburg
Kostenpflichtiger Artikel
23. Jun. 2022
Ist Rache erlaubt?
Rache kann aus dem Affekt oder gut überlegt erfolgen. Was aber bedeutet sie in einer Gesellschaft in Anbindung an ein Rechtssystem? Michel Friedman ordnet die Rache im historischen und…
Zum Podcast
17. Jun 2022
Das Gleiche, aber anders
Es gibt Situationen, in denen beide Seiten Recht und gleichzeitig Unrecht haben. Der Zürcher Kantonsrat hat bisher, seit bald einem Jahr, keine Debatte über die Causa Bührle und ihre Implikationen…
Gisela Blau
Kostenpflichtiger Artikel
16. Jun. 2022
Lachen
Lachen ist Reflex, Emotion, Dialog und zum Teil Abgrenzung der Menschen in der Gesellschaft. Soll im Alltag mehr gelacht werden? Michel Friedman in der neuen Ausgabe von «Zukunft denken» über Freude,…
Zum Podcast